WTI-Frankfurt digital GmbH

Hochschulen

Erzielen Sie einen Wissensvorsprung

Speziell für ingenieurwissenschaftlich orientierte Hochschulen ist WTI ein „Must-have”.

Nahezu alle Hochschulen mit technischer Ausrichtung in Deutschland, Österreich und der Schweiz stellen ihren Studierenden, Assistenten und Professoren über ihre Hochschulbibliotheken einen kostenfreien Zugang zu WTI-Datenbanken zur Verfügung. Über unsere Recherchetools bieten wir umfassende, qualitativ hochwertige und zuverlässige Inhalte zu einer großen Auswahl an Themen.



Sie haben Interesse an unseren Produkten? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Sie erreichen uns per E-Mail an info(at)wti-ag.com oder per Telefon unter +41 44 559 04 95


Aktuelle Beiträge

Zitieren nach APA

Das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit stellt den Neuling häufig vor viele Fragen, die nicht immer von Universität, Dozent oder Arbeitgeber beantwortet werden. In dieser Blog-Serie wollen wir genau diese Fragen möglichst kurz und einfach beantworten – damit die Recherche nach Antworten nicht mehr Zeit in Anspruch nimmt als absolut nötig.

 

In diesem Teil der Serie geht es um das korrekte Zitieren nach APA.


Die APA-Richtlinien gehören zu den am häufigsten genutzten Zitierstilen. Sie werden von der American Psychological Association (APA) herausgegeben und können in dem umfangreichen Regelwerk "Publication Manual of the American Psychological Association" nachgelesen werden.

Die Standards wurden zwar ursprünglich für wissenschaftliche Arbeiten und das Zitieren im Fachgebiet Psychologie entwickelt, sind aber mittlerweile auch in vielen anderen Disziplinen verbreitet.

Quellenangaben im Text

Wenn man sich in seiner Arbeit auf eine Quelle bezieht, werden die Verweise im Text verwandt - der Nachname des Autors sowie das Erscheinungsjahr werden direkt in dem Satz zitiert, in dem die Information genutzt wird.

z.B. (Schmitt, 2020)

 

Publikationen mit drei oder mehr Autoren werden ab der ersten Angabe gekürzt. Statt also alle Namen zu nennen, wird lediglich der erste Nachname genannt, dahinter folgt der Zusatz "et al." (lat. "et alii" = "und andere").

z.B. (Schmitt et al., 2020)

 

Beim Verwenden von Zitaten muss die Seitenzahl im Quellenverzeichnis hinzugefügt werden.

z.B. (Schmitt, 2020, S. 45)

 

Werden mehrere Quellen verwandt, werden sie mit Semikolon getrennt aufgeführt.

z.B. (Schmitt, 2020; Müller, 2019; Meier, 2019)

 

Quellenangaben im Literaturverzeichnis

Monografie (Buch)

Autor (Jahr). Buchtitel (Auflage). Verlag.

 

Magazin/Journal

Autor. (Jahr). Artikel. Zeitschrift, Band (Heft), Seitenbereich, ggf. DOI oder URL

 

Zeitungsartikel

Autor. (Jahr, Monat Tag). Titel des Artikels. Name der Zeitung. URL

 

Bericht

Autor. (Jahr). Titel des Berichts. URL

 

Webseite

Autor. (Jahr, Tag.Monat). Artikel. Name der Webseite. Ggf. Abrufdatum, URL

 

Video/Film

Produzent (Produzent) & Regisseur (Regisseur). (Jahr). Titel [Film], Produktionsort: Produktionsfirma.

 

Sammlung

Autor. (Jahr). Titel des Kapitels. Herausgeber (Hrsg.), Titel des Sammelbands (ggf. Auflage, Seitenbereich). Verlag.

 

Wörterbuch

Autor bzw. Organisation. (Datum). Begriff. Name des Wörterbuchs. ggf. Abrufdatum, URL.

Formatieren

Im Literaturverzeichnis werden die Quellen ohne Aufzählungszeichen (z.B. Bullets oder Gliederungsstriche) aufgelistet, stattdessen wird mit einem hängenden Einzug gearbeitet. Das heißt, dass ab der zweiten Zeile der jeweiligen Quellenangabe der dazugehörige Text eingerückt wird.

Einträge sind in alphabetischer Reihenfolge geordnet, entscheidend ist dabei der Nachname des Erstautoren, der bei den Belegen jeweils an erster Stelle steht.

Werden von einem Autoren oder einer Autorengruppe mehrere Beiträge zitiert, können diese chronologisch geordnet werden.

Vornamen werden im Literaturverzeichnis nicht ausgeschrieben, die Autoren werden mit Nachnamen und der Initiale/den Initialen des Vornamens genannt, dazwischen steht ein Komma.

Waren mehrere Autoren an einer Publikation beteiligt, werden die verschiedenen Namen ebenso mit Kommata abgetrennt. Vor dem letzten Autor wird das "Und"-Zeichen (&) gesetzt.

Im Falle, dass es mehr als sieben Autoren gibt, listet man die ersten sechs Autoren auf, dann folgt ein "..." und anschließend der letzte Autor.

Beim Aufzählen der Autoren sollte sich immer an die Reihenfolge gehalten werden, die auch in der Originalquelle selbst verwendet wurde.

Hochschulen

Erzielen Sie einen Wissensvorsprung

Speziell für ingenieurwissenschaftlich orientierte Hochschulen ist WTI ein „Must-have”.

Nahezu alle Hochschulen mit technischer Ausrichtung in Deutschland, Österreich und der Schweiz stellen ihren Studierenden, Assistenten und Professoren über ihre Hochschulbibliotheken einen kostenfreien Zugang zu WTI-Datenbanken zur Verfügung. Über unsere Recherchetools bieten wir umfassende, qualitativ hochwertige und zuverlässige Inhalte zu einer großen Auswahl an Themen.



Sie haben Interesse an unseren Produkten? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Sie erreichen uns per E-Mail an info(at)wti-ag.com oder per Telefon unter +41 44 559 04 95


Aktuelle Beiträge

Zitieren nach APA

Das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit stellt den Neuling häufig vor viele Fragen, die nicht immer von Universität, Dozent oder Arbeitgeber beantwortet werden. In dieser Blog-Serie wollen wir genau diese Fragen möglichst kurz und einfach beantworten – damit die Recherche nach Antworten nicht mehr Zeit in Anspruch nimmt als absolut nötig.

 

In diesem Teil der Serie geht es um das korrekte Zitieren nach APA.


Die APA-Richtlinien gehören zu den am häufigsten genutzten Zitierstilen. Sie werden von der American Psychological Association (APA) herausgegeben und können in dem umfangreichen Regelwerk "Publication Manual of the American Psychological Association" nachgelesen werden.

Die Standards wurden zwar ursprünglich für wissenschaftliche Arbeiten und das Zitieren im Fachgebiet Psychologie entwickelt, sind aber mittlerweile auch in vielen anderen Disziplinen verbreitet.

Quellenangaben im Text

Wenn man sich in seiner Arbeit auf eine Quelle bezieht, werden die Verweise im Text verwandt - der Nachname des Autors sowie das Erscheinungsjahr werden direkt in dem Satz zitiert, in dem die Information genutzt wird.

z.B. (Schmitt, 2020)

 

Publikationen mit drei oder mehr Autoren werden ab der ersten Angabe gekürzt. Statt also alle Namen zu nennen, wird lediglich der erste Nachname genannt, dahinter folgt der Zusatz "et al." (lat. "et alii" = "und andere").

z.B. (Schmitt et al., 2020)

 

Beim Verwenden von Zitaten muss die Seitenzahl im Quellenverzeichnis hinzugefügt werden.

z.B. (Schmitt, 2020, S. 45)

 

Werden mehrere Quellen verwandt, werden sie mit Semikolon getrennt aufgeführt.

z.B. (Schmitt, 2020; Müller, 2019; Meier, 2019)

 

Quellenangaben im Literaturverzeichnis

Monografie (Buch)

Autor (Jahr). Buchtitel (Auflage). Verlag.

 

Magazin/Journal

Autor. (Jahr). Artikel. Zeitschrift, Band (Heft), Seitenbereich, ggf. DOI oder URL

 

Zeitungsartikel

Autor. (Jahr, Monat Tag). Titel des Artikels. Name der Zeitung. URL

 

Bericht

Autor. (Jahr). Titel des Berichts. URL

 

Webseite

Autor. (Jahr, Tag.Monat). Artikel. Name der Webseite. Ggf. Abrufdatum, URL

 

Video/Film

Produzent (Produzent) & Regisseur (Regisseur). (Jahr). Titel [Film], Produktionsort: Produktionsfirma.

 

Sammlung

Autor. (Jahr). Titel des Kapitels. Herausgeber (Hrsg.), Titel des Sammelbands (ggf. Auflage, Seitenbereich). Verlag.

 

Wörterbuch

Autor bzw. Organisation. (Datum). Begriff. Name des Wörterbuchs. ggf. Abrufdatum, URL.

Formatieren

Im Literaturverzeichnis werden die Quellen ohne Aufzählungszeichen (z.B. Bullets oder Gliederungsstriche) aufgelistet, stattdessen wird mit einem hängenden Einzug gearbeitet. Das heißt, dass ab der zweiten Zeile der jeweiligen Quellenangabe der dazugehörige Text eingerückt wird.

Einträge sind in alphabetischer Reihenfolge geordnet, entscheidend ist dabei der Nachname des Erstautoren, der bei den Belegen jeweils an erster Stelle steht.

Werden von einem Autoren oder einer Autorengruppe mehrere Beiträge zitiert, können diese chronologisch geordnet werden.

Vornamen werden im Literaturverzeichnis nicht ausgeschrieben, die Autoren werden mit Nachnamen und der Initiale/den Initialen des Vornamens genannt, dazwischen steht ein Komma.

Waren mehrere Autoren an einer Publikation beteiligt, werden die verschiedenen Namen ebenso mit Kommata abgetrennt. Vor dem letzten Autor wird das "Und"-Zeichen (&) gesetzt.

Im Falle, dass es mehr als sieben Autoren gibt, listet man die ersten sechs Autoren auf, dann folgt ein "..." und anschließend der letzte Autor.

Beim Aufzählen der Autoren sollte sich immer an die Reihenfolge gehalten werden, die auch in der Originalquelle selbst verwendet wurde.